AROMA_CoDa: Assessing Refugees’ Onward Mobility through the Analysis of Communication Data
Projektleitung: Harald Sterly (IfGR, Universität Wien)
Projektmitarbeiter: Patrick Sakdapolrak (IfGR, Universität Wien); Benjamin Etzold (BICC - Bonn International Center for Conversion); Lars Wirkus (BICC), Jacob Schewe (PIK - Potsdam Institute for Climate Impact Research); Carl-Friedrich Schleussner (Climate Analytics); Benjamin Hennig (University of Iceland); Vahit F. Kutluer (Save the Children Türkei)
Laufzeit: 04/2018 – 08/2018 (Verlängerung beantragt)
Gefördert durch: Eigenmittel; Forschung im Rahmen der "Big Data Challenge - Data for Refugees Turkey", Türk Telekom (http://d4r.turktelekom.com.tr/)
Abstract
Durch die Analyse eines großen und anonymisierten Mobilfunkdatensatzes, den Türk Telekom im Rahmen der Big Data Challenge "Data for Refugees Turkey" zur Verfügung stellt, befasst sich das Projekt AROMA_CoDa mit dem Thema der "Sekundärmobilität" - also der Mobilität von Flüchtlingen innerhalb der Türkei nach ihrer Ankunft an einem ersten Zielort (z.B. Flüchtlingslager oder kleinere Städte in der Osttürkei). Die sekundäre Mobilität von Flüchtlingen ein Querschnittsthema, das direkt mit den Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit, Bildung und Arbeitslosigkeit zusammenhängt. Das Projekt hat folgende Ziele:
- Erfassung und Darstellung der räumlichen und zeitlichen Mobilitätsmuster von Flüchtlingen in der Türkei: zeitliche Ströme, räumliche Trajektorien zwischen den wichtigsten Herkunfts- und Zielorten, sowie Identifizierung der wichtigsten Knotenpunkten der Mobilität;
- Ein besseres Verständnis der Einflussfaktoren für räumlich-zeitliche Mobilitätsmuster und insbesondere der Auswirkungen von Konflikten (in Syrien) und von grundlegenden politischen Entscheidungen im Zusammenhang mit Flüchtlingen in der Türkei und der Europäischen Union.
- Empfehlungen aus den Erkenntnissen von 1. und 2. zu formulieren, um die humanitäre Unterstützung und längerfristige Integration von Flüchtlingen zu verbessern.